Achtung-Beauty-Plagiate: So vermeidest du, dass du gefälschte Markenprodukte im Netz bestellst
Was würden wir nur ohne Internet und Onlineshopping machen? Gerade E-Commerce, also der Handel im Netz, ist in den vergangenen Jahren immer mehr gewachsen und spielt auch bei großen Firmen eine stetig wachsende Rolle. Leider bringt das unfassbar große Angebot an Onlineshops auch ein paar Probleme mit sich. Die Rede ist von gefälschten Markenartikeln. Das ist gerade bei Beautyprodukten sehr schnell gesundheitsschädlich und gefährlich.
Wir lesen immer häufiger von den verheerenden Schäden, die gefälschte Kosmetik anrichten kann. Das reicht von Hautirritationen über Augenentzündungen bis hin zu zusammengeklebten Lippen. Ja, richtig gelesen, da wurde einem gefälschten Lipgloss doch tatsächlich Sekundenkleber beigefügt, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Aber genug mit den Horrorgeschichten, wir wollen dir heute ein paar hilfreiche Tipps zum sicheren Einkauf von Beautyprodukten geben.
1. Dubiose Webseiten
Wenn wir offline einkaufen, dann liegt es in der Verantwortung des Kaufhauses oder der Läden, dass sie nur Originalware verkaufen. Große Drogerien und Parfümerieketten, sind meist ein sehr sicherer Weg echte Ware zu kaufen. Viele Drogerien und Parfümerien haben mittlerweile auch sehr gute Onlineshops, in denen du ohne Bedenken shoppen kannst. Heikler wird es da zum Beispiel bei Amazon-Verkäufen, der Internetriese ist einfach viel zu groß, um jeden einzelnen Verkäufer zu prüfen und leider schleichen sich so auch immer schwarze Schafe ein. Auch eher unbekannte Webseiten, bei denen du nicht gleich ein Impressum und somit einen realen Ansprechpartner findest, sind eher mit Vorsicht zu genießen.
2. Unverhältnismäßiger Preis
Eines können wir mit relativ hoher Gewissheit sagen, solltest du ein Beautyprodukt im Internet finden, das deutlich unter der UVP (Unverbindliche Preisempfehlung) liegt, ist es wahrscheinlich Fake. Ein Lippenstift von Dior kostet laut UVP so an die 30 Euro. Findest du also einen für sagen wir mal 8 Euro handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht um das Schnäppchen deines Lebens, sondern um gefälschte Ware.
3. Die Verpackung
Du hast bereits ein Kosmetikprodukt bestellt und kommst erst beim Auspacken Zweifel, ob du ein Originalprodukt gekauft hast? Mach ein paar einfache Tests: Rieche daran, ob es angenehm und wie gewohnt riecht und achte auch genau auf die Verpackung. Ist das Label scharf gedruckt, stimmen die markentypischen Farben und ist der Karton so hochwertig, wie du es von der Marke gewohnt bist. Wenn du wirklich unsicher bist, würden wir dir raten, das Produkt zurückzuschicken, denn bei seriösen Websites hast du immer ein Rückgaberecht und deine Gesundheit geht einfach vor.
4. Second Hand Webseiten
Immer mehr Second Hand Webseiten und Marketplaces bieten auch gerne Beautyprodukte an. Das ist ja im Prinzip auch ganz ok, aber auch hier ist ein klein wenig Fingerspitzengefühl geboten. Wenn du dir unsicher bist, bitte den Verkäufer um einen Kassenbon oder andere Belege, dass es sich um ein Original handelt. Wenn das nicht vorhanden ist, kannst du auch immer noch die Bewertungen, die der Verkäufer bereits erhalten hat, genau durchlesen um eventuelle Auffälligkeiten festzustellen.