All about Hashtag: Was ist das eigentlich und wofür braucht man es?
Wir erklären euch, was es mit dem Hashtag auf sich hat.
Freitag! Juhu! Hast Du schon ein Bild mit dem Hashtag #tgif (thank god it’s friday) gepostet? Was es damit auf sich hat, wissen inzwischen sogar Smartphone-Verweigerer.
Was aber ein Hashtag generell ganz genau macht und warum sich die Dinger so großer Beliebtheit erfreuen, wissen nur wenige.
Wir erklären dir, was ein Hashtag genau ist und wofür du es verwendest.
Was bedeutet Hashtag?
Das Wort Hashtag setzt sich zusammen aus hash (Doppelkreuz) und tag (Markierung). Das Symbol dazu habt ihr schon tausendmal gesehen. So sieht das Ding aus: #
Der, die das Hashtag?
Der Begriff “Hashtag” wird vom Duden als Neutrum bezeichnet, weshalb man “das Hashtag” sagt.
Was ist dieser Hashtag überhaupt?
Man setzt ein Hashtag, um wichtige Details in einem Beitrag hervorzuheben oder einem bestimmten Themenbereich zuzuordnen. Suchst du zum Beispiel #Stylight (oder #stylight, #StYlighT) bei Facebook, spuckt dir das Netzwerk alle Themen aus, die mit STYLIGHT in Verbindung stehen (aber nur wenn STYLIGHT auch mit dem Hashtag versehen ist). Kleines Angeberwissen am Rande: Der beliebteste Hashtag im Jahr 2014 war #love! Awwww.
Wo verwendet man Hashtags?
Nützlich sind die kleinen Rauten vor allem in sozialen Netzwerken, wo es darum geht, Bilder und Videos (zum Beispiel bei Instagram und Vine) und Text-Beiträge (bei Twitter, Facebook und Google+), möglichst effektiv zu verbreiten. Viele Netzwerke bieten auch eine Suchfunktion für Hashtags an. So kannst du feststellen, welche Beiträge es beispielsweise zum Hashtag #stylight bereits gibt.
Wie verwendet man Hashtags?
Ganz einfach: Setz’ die Raute vor dein gewähltes Wort. Beispiel: Everybody loves #Stylight. Dank des Hashtags erkennen die jeweiligen Netzwerke jetzt dein Stichwort und aktivieren die Verlinkung. Tippen die User jetzt #Stylight in das Suchfeld, stoßen sie auf deinen Satz. In beliebten Netzwerken wie Instagram ist mittlerweile ein regelrechtes Hashtag-Fieber ausgebrochen. Bildposts werden mit bis zu 30 verschiedenen Stichworten vertaggt, um möglichst viele Likes und Follower zu garantieren.
Welche Rolle spielt die richtige Rechtschreibung?
Leer- und Sonderzeichen haben hinter einem Hashtag nichts verloren. Sonst erkennen die Netzwerke den Hashtag nicht und können ihn nicht zuordnen. Groß- und Kleinschreibung ist aber egal.
Welche Hashtags muss man 2015 kennen?
#tagsforlikes = (der schnellste Weg Follower auf Instagram zu bekommen über tagsforlikes.com)
#tbt = throwback thursday (ältere Bilder werden am Donnerstag gepostet)
#latergram = (ein Bild wurde aufgenommen und erst später gepostet)
#tbh = to be honest (jetzt aber mal Klartext)
#ootd = outfit of the day (dein heutiges Outfit)
#igers = Instagrammers (ist die Bezeichnung für Leute auf Instagram)
#instagood = alles, was gut ist oder euch gefällt
#instafood = Food on Instagram (das Essen vor deiner Nase, hübsch inszeniert)
Solltest du einmal nicht im Hashtag-Dschungel durchblicken, findest du auf tagdef.com jede Menge nützliche Definitionen. Viel Spaß beim Taggen!