Merkel gibt’s auch in cool! Zumindest in der Kunst von Amit Shimoni
Hat Landesmutti Angie etwa ein Styling-Make-over vorgenommen, um näher an den jungen Wählern zu sein? Nee! Schuld an ihrem coolen Styling ist der israelische Künstler Amit Shimoni. Er verwandelt aktuelle und ehemalige Staatschefs in coole Hipster - Tattoo und Nasenring inklusive. Die Bilderserie nennt Shimoni "Hipstory". Die witzigen Kunstwerke verkauft er als Posterdrucke, Kissen, Smartphonehüllen und Postkarten.
Wie der Rest von Angies Clique aussieht, seht ihr in der Slideshow.
So kennen wir Angela Merkel. Ach, so ein Hipster-Hütchen würde ihr schon gut stehen.
Der kubanische Revolutionär Che Guevara hängt ja an so mancher WG-Wand. So sähe er aus, wenn er auf ein Bierchen vorbei kommen würde.
Gar kein so großer Unterschied: Adidas-Beanie statt, wie im wahren Leben, Barett hätte Che Guevara auch gestanden.
Mit Blumenkranz im Haar könnte diese Lady locker auf's Coachella gehen.
Im Alltag bevorzugt Elisabeth II., Königin von England, elegante Hüte.
Der Dalai Lama, das Oberhaupt der tibetischen Buddhisten, wird mit Iro und Tunnel im Ohr zum coolen Skaterboy.
In Echt hat zumindest seine Brille Hipster-Potenzial.
Na, erkannt? Der runzlige Opi mit der runden Sonnenbrille führte die zu Beginn des 20.Jahrhunderts die indische Unabhängigkeitsbewegung an.
Richtig! Es ist Mahatma Gandhi.
Ob Marilyn JFK auch mit dieser Riesentolle und dem dünnen Schnauzer verführt hätte?
Vermutlich nicht. Geschniegelt sah John F. Kennedy, Präsident der Vereinigten Staaten, besser aus.
Wer das ist? Kleiner Tipp: Es ist kein Rapper aus Jay Cs Clique. Klingelt immer noch nicht? Okay, noch ein Tipp: "I have a dream!"
Jap, der Typ mit der Cap ist Pastor Martin Luther King, der sich in den 60er Jahren für die Rechte der Schwarzen einsetzte.
Wer hätte gedacht, dass dieser Bart von 1860 irgendwann mal wieder hip sein würde.
Wem er gehört? Präsident Abraham Lincoln.
Nein, dieser Mann hat nie in der Serie "Der Prinz von Bel-Air" mitgespielt.
Er kämpfte den Großteil seines Lebens gegen die Apartheid in seinem Heimatland Südafrika. Leider verstarb Nelson Mandela 2013.