Umzug steht bevor? So entspannt gelingt der Wohnungswechsel, ohne Stress
Die Wohnung ist gekündigt, die Vorfreude auf die Einzugsparty groß, doch was dazwischen liegt, ist nicht ganz ohne: der Umzug. Oftmals weiß man gar nicht, wo man anfangen soll und schiebt die Planung bis zur letzten Minute raus. Von der Organisation bis zur tatsächlichen Durchführung gibt es viele Dinge zu berücksichtigen, die den Prozess jedoch erleichtern. Wir haben brauchbare Tipps parat, wie ein Wohnungswechsel ohne Stress und reibungslos gelingt.
1. Die Planung
Sobald der Umzug feststeht, geht es an die konkrete Planung. Am besten eignet sich eine Umzug Checkliste, die mittels Apps erstellt werden kann. Diese verschaffen einen konkreten Überblick und bieten einen realistischen Zeitrahmen der anfallenden To-dos. Außerdem sollte man eventuelle Reparaturen, die in der alten Wohnung vorgenommen werden müssen, nie außer Acht lassen.
Neben diesen Formalitäten gehört auch die Beschaffung verschiedener Packmaterialien zur Planung. Umzugskartons, Klebeband, Füllmaterial und Marker zum Beschriften der Kartons können entweder gekauft oder ausgeborgt werden. Tipp: Kostengünstig kann man Umzugsutensilien auf Secondhand Plattformen ergattern.
Letztlich gehören zur Planung auch die Ummeldungen und Adressänderungen vorzunehmen. Und frühzeitig den Sonderurlaub für einen Umzug in der Arbeit bei dem Vorgesetzten zu beantragen.
2. Entrümpeln und Ausmisten
Je weniger man mitnimmt, desto besser – und vor allem günstiger! Bevor es ans Packen geht, sollte man alle Sachen sortieren, um zu entscheiden, was man wirklich benötigt. Beim Entrümpeln gilt: ehrlich mit sich selbst zu sein. Wie viele Kerzen brauche ich wirklich? Habe ich den Mixer jemals verwendet? Im Zweifelsfall: weg damit! Was keine Verwendung mehr findet, kannst du spenden, verkaufen, verschenken oder entsorgen. Denn das Packen wird ohnehin länger dauern, als einem lieb ist. Kalkuliere pro Raum einen Tag ein.
-40%
Arte Dal Mondo
Adm - Wall Clock Geometric Composition Gold
€ 123,00
€ 205,00
Ventis
-30%
Iplex
Drappeggi vaso slim Daisy, trasparente Transparent
€ 38,00
€ 54,00
Ventis
3. Richtiges Packen
Beim Einpacken ist es wichtig, systematisch vorzugehen und die Kisten zu beschriften, damit klar ist, was sich darin befindet und in welchen Raum sie gehören. Eine sogenannte „Essentials“-Box mit Dingen, die man unmittelbar nach dem Umzug benötigt, ist eine gute Ergänzung. In diese gehören Dinge wie Toilettenpapier, Snacks, Medikamente, Handtücher, grundlegende Küchenutensilien oder Reinigungsmittel.
Weiters gilt:
- Raum für Raum. Ein Raum nach dem anderen. Ein systematisches Vorgehen hilft, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass nichts vergessen wird.
- Sortieren und Beschriften. Wer Gegenstände nach Kategorien, beispielsweise Kleidung, Bücher, Geschirr usw. sortiert, hat es beim Auspacken leichter. Eine deutliche Beschriftung auf den Boxen hilft, sofort zu erkennen, in welchem Raum sie später platziert werden.
- Zerbrechliches schützen. Um fragile Dinge zu schützen, eignet sich spezielles Verpackungsmaterial wie Luftpolsterfolie, Packpapier oder Decken. Diese Boxen müssen gesondert gekennzeichnet werden, damit nichts zu Bruch geht.
4. Die Organisation
Durch Hilfe von Freunden und Familie kann den Umzugsprozess zu einem angenehmen und gemeinschaftlichen Erlebnis werden. Wichtig ist, den Termin frühzeitig mitzuteilen, damit die Personen ihn sich im Kalender eintragen können.
Wenn es im Budget liegt, kann man ein professionelles Umzugsunternehmen engagieren. Sie helfen dabei, schwere Möbelstücke zu transportieren und den Umzug effizienter zu gestalten, was natürlich Zeit und Mühe spart. Online kann man verschiedene Anbieter vergleichen, was den Service und die Kosten angeht. Ein seriöses Umzugsunternehmen wird einen Termin für eine Besichtigung ausmachen und daraufhin einen genauen Kostenvoranschlag liefern.
5. Der Umzugstag
Kisten und Möbel schleppen ist körperlich anstrengend. Entsprechend ist es wichtig, im Vorfeld einen Zeitplan zu erstellen, an den sich alle halten. Die Fristen des Transportverleihs können hierbei als Rahmen dienen. Stelle sicher, dass vor dem alten und neuen Zuhause Halteverbote eingerichtet sind. So vermeidet man lange Wege und die mühsame Parkplatzsuche.
Ein Umzug muss nicht unbedingt mit Stress und Hektik verbunden sein. Mit der richtigen Planung, Organisation und Unterstützung kann der Wohnungswechsel eine entspannte Angelegenheit sein.