Du bist ein Pflanzen-Parent? Diese 10 Pflanzen dürfen in keinem Haushalt fehlen
Es gibt so viele Dinge, die für ein pflanzenreiches Zuhause sprechen. Erstens sieht jedes Zimmer gleich um einiges wohnlicher aus, wenn ein paar Pflanzen dekoriert werden. Aber sie haben nicht nur dekorative Eigenschaften, sie sorgen auch dafür, dass es in unserem Zuhause eine bessere Luft gibt. Ach ja, und die Freude, die man verspürt, wenn die sorgfältige Pflege der eigenen Zierpflanzen sich auszahlt und alle schön wachsen und gedeihen, das ist unbezahlbar.
Es ist aber bei der Vielzahl an Pflanzen manchmal gar nicht so einfach, sich für eine zu entscheiden. Aber ganz egal, ob du schon so einige Pflänzchen dein Eigen nennst oder erst jetzt in die grüne Welt eintauchen möchtest, wir haben dir die 10 schönsten Pflanzen zusammengestellt und verraten dir alles, was du zu den einzelnen Pflanzen wissen solltest. Eines ist klar, sie eignen sich alle super für einen Indoor-Jungle und sind einfach zu pflegen.
1. Scindapsus pictus
Der botanische Name Scindapsus pictus wird im Deutschen auch als gefleckte Efeutute bezeichnet. Ursprünglich kommt sie aus Malaysia. Die Pflanze hat kriechende, kletternde oder dünne hängende Triebe und sie eignet sich hervorragend, um sie in einen Pflanzenkasten zu stellen.
Standort: Gerne hell, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.
Erde / Gießhäufigkeit: Vermeide Staunässe, aber halte die Erde immer feucht. Sobald die oberste Erdschicht trocken ist, sollte die Pflanze gegossen werden.
Ferm Living
OUTDOOR - Vasen und Blumenkästen auf YOOX.COM Braun
€ 29,00
Yoox.com
Nordal
Pflanzkasten Wira aus Eisen, 55x45 cm Schwarz
€ 105,90
pinkmilk
Ferm Living
Plant Box L Pflanzgefäß 45 cm Grün
€ 289,00
De Bijenkorf
2. Monstera deliciosa
Die Monstera deliciosa wird im Deutschen auch gerne als köstliches Fensterblatt bezeichnet. Die Kletterpflanze kommt aus den tropischen Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas.
Standort: Die Pflanze mag einen hellen, aber keinesfalls sonnigen Platz. Die Raumtemperatur darf bei der Tropenpflanze nicht unter 20 Grad sinken.
Erde / Gießhäufigkeit: Sie kann in Erde oder Tongranulat gepflanzt werden. Die Pflanze sollte wöchentlich ein wenig Wasser bekommen und um das tropische Klima nachzuahmen, sollten die Blätter regelmäßig mit Wasser besprüht werden.
3. Alocasia cucullata
Der botanische Name Alocasia cucullata kann auch durch Pfeilblatt oder Tropenwurz ersetzt werden. Sie kommt ursprünglich aus Asien.
Standort: Sie sollte an einem hellen bis halbschattigen Ort stehen.
Erde / Gießhäufigkeit: Staunässe sollte vermieden werden, die Erde darf antrocknen, aber nicht austrocknen. Auch diese Pflanze mag es, wenn wir die Blätter mit Wasser besprühen. Die besten Bedingungen schaffst du aus einem Gemisch aus torffreier Erde und Tongranulat.
4. Pilea peperomioides
Pilea peperomioides, wird im deutschsprachigen Raum auch als Chinesischer Geldbaum oder Glückstaler bezeichnet. Daher ist die aus Südostasien stammende Pflanze auch ein süßes Einweihungsgeschenk. Sie ist sehr leicht zu pflegen und lässt sich super vermehren!
Standort: Die Pflanze mag gerne viel Licht, aber keine direkte Sonne. Sie gedeiht besonders gut bei kühleren Temperaturen zwischen 15-18 Grad, ideal also für Treppenhäuser.
Erde / Gießhäufigkeit: Normale Pflanzenerde genügt ihr. Auch diese Pflanze mag weder zu nasse noch zu trockene Erde. Ist die oberste Erdschicht trocken, sollten wir sie gießen.
5. Zamioculcas zamiifolia
Die Glücksfeder, wie die Zamioculcas zamiifolia bei uns gerne genannt wird, ist eine sehr pflegeleichte Zimmerpflanze. Es gibt sie erst seit den 90ern bei uns, sie kommt ursprünglich aus Kenia und Madagaskar.
Standort: Sie steht gerne nah am Fenster, mag aber auch keine direkte Sonne. Damit sie gleichmäßig wächst, sollten wir sie regelmäßig drehen.
Erde / Gießhäufigkeit: Sie braucht eher wenig Wasser, werden die Blätter Gelb, dann haben wir sie zu viel gegossen. Die Erde sollte erst richtig trocken sein, bevor wie sie erneut gießen.
6. Dracaena fragrans
Dracaena fragrans aka der duftende Drachenbaum ist nicht wirklich ein Baum, sondern eher palmenähnlich und kommt aus Asien und Afrika. Achtung an alle Haustierhalter: Die Pflanze ist für Katzen und Vögel giftig, wenn diese sie anknabbern.
Standort: Die Pflanze fühlt sich auch an nicht so hellen Standorten etwa in einer Zimmerecke relativ wohl, sie mag es aber gerne warm.
Erde / Gießhäufigkeit: Normale Blumenerde reicht aus. Der Wurzelballen sollte immer feucht bleiben, aber Staunässe sollte vermieden werden.
7. Alocasia macrorrhiza
Die Alocasia macrorrhiza kommt aus der gleichen Pflanzenfamilie wie auch schon die Alocasia cucullata und wird im Deutschen gern als Elefantenohr betitelt.
Standort: Sie mag es halbschattig bis schattig.
Erde / Gießhäufigkeit: Die Erde sollte mäßig feucht bis feucht sein. Ein humusreiches Substrat ins bei dieser Pflanze besonders wichtig.
-58%
Charme 1921
P/vasi Golvy Stand Pair -b- cm ø 21x52-19x42 Gold
€ 53,00
€ 126,00
Ventis
Speedtsberg
Metall-Blumentopf mit Ständer, mattschwarz, Ø11 cm
€ 19,90
pinkmilk
Serax
Pflanzenständer 74,5 cm Schwarz
€ 190,00
De Bijenkorf
8. Philodendron verrucosum
Die Philodendron verrucosum oder auch Baumfreund genannt, ist eine kletternde Pflanze und ein wahnsinnig pflegeleichter Allrounder mit so gut wie keinen Ansprüchen.
Standort: Der ist der Pflanze im Grunde egal, sie wächst überall, wenn sie es sich aber aussuchen kann, dann wählt sie einen halbschattigen Ort.
Erde / Gießhäufigkeit: Durchnässtes lockeres Substrat ist genau ihr Ding.
9. Alocasia Frydek
Wir haben uns sofort in die samtigen Blätter der Alocasia Frydek verliebt, deren helle Blattadern einen schönen Kontrast zu dem dunklen Blattgrün bilden. Sie kommt aus den philippinischen Tropen.
Standort: Gerne hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung und die Temperatur sollte immer über 15 Grad liegen.
Erde / Gießhäufigkeit: Die Erde sollte im Sommer immer feucht sein, im Winter kann man sie zwischen dem Gießen mal antrocknen lassen.
10. Monstera obliqua
Die Monstera obliqua wird auch gerne als Monkey Leaf oder Affenmaske bezeichnet und liegt gerade mega im Trend. Sie ist quasi das kleine Geschwisterchen der Monstera deliciosa, weil ihre Blätter deutlich kleiner sind.
Standort: Ein möglichst heller Standort ohne direkte Sonne ist ideal.
Erde / Gießhäufigkeit: Sie braucht wenig Wasser und Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, ansonsten drohen gelbe Blätter.