Buntes Fake Fur: So stylt ihr den Supertrend richtig
Kunterbunte Fake Fur-Jacken sind einer DER Supertrends des Winters. Seit seiner Gründung 2013 ist das Londoner Fake Fur-Label "Shrimps" zum Liebling der Stars aufgestiegen. Und während man sich früher kaum mit einem "gefälschten" Fuchspelz-Kragen vor die Tür getraut hat, wollen wir heute möglichst laut herausschreien: "Ich trage Fake Fur und ich bin stolz darauf!"
Die ganz Kritischen unter euch werden jetzt vielleicht sagen, dass auch das Tragen von künstlich hergesstelltem Pelz ein falsches Zeichen setzt. Doch die Tatsache, dass die neuen Kunstpelze so hochwertig und warm sind, dass sie auch die überzeugteste Pelzträgerin bekehren könnten, ist euch für Tierfreunde ein starkes Argument.
Der aktuelle bunte Fake Fur-Trend ist super kuschlig und warm und macht gleichzeitig gute Laune. Genau das Richtige für jetzt, wenn sich auf den Straßen alle in eine grau-schwarze Einheissuppe tunken.
Weil man sich in den bunten Flauscheteilen aber schnell wie ein aufgeplusterter Kanarienvogel vorkommt, zeigen wir euch jetzt, wie ihr den auffälligen Supertrend richtig stylen könnt.
***
Flared oder Cropped Flares greifen die Seventies-Anmutung des Fake-Fur-Mantels wieder auf. So könnt ihr einen schönen Winter-Boho-Look kreieren.
Mit einer Schluppenbluse rundet ihr das Retro-Outfit ab. Mit einem schlichten Rolli seid ihr noch ein bisschen wärmer eingepackt.
Ein echter Hingucker ist dieser Mantel aus grauem, weißen und gelbem Fake Fur. Diese Fashionista trägt ihn überm Business-Anzug und macht aus dem doch eher strengen Look dadurch einen echt lässigen Hingucker.
Die erste und wichtigste Regel ist: Übertreibt es nicht mit euren Accessoires. Wer einen auffälligen Streetstyle-Look mag, kann zur Fake Fur-Jake eine gemusterte Beanie oder eine bunte Tasche tragen. Ihr solltet euch dabei aber auf ein Teil konzentrieren.
Für alle anderen gilt: Weniger ist mehr. Das heißt, dass ihr am besten zu farblich zurückhaltenden oder passenden Accessoires greift. So fühlt ihr euch dann sicher nicht so schnell overdressed.
Für Einsteiger gibt es Fake Fur-Pieces, die nur einen Kunstpelz-Besatz haben und damit etwas unauffälliger sind. Diese könnt ihr dann zu schwarzen Basics oder Jeans kombinieren und euch so langsam aus eurer Comfort Zone heraus wagen.
Auch super, wenn ihr euch noch nicht an den Allover-Wattebausch-Look traut: Fake Fur-Accessoires, wie ein Schal, eine Stola oder auch Fake Fur-Manschetten, die ihr wahlweise zu eurer Jacke kombinieren könnt – oder eben auch nicht.
Überhaupt sind Basics das Zauberwort. Denn wenn ihr bei eurer Jacke schon dick auftragt, wirkt es meist hochwertiger, wenn ihr euch sonst eher zurückhaltend kleidet.
Ein schlichtes, weißes Shirt und eine schmale Lederhose sehen zum Kunstpelzjäckchen immer top aus.
Das weiß auch Model und Shrimps-Fan Leomie Anderson. Die hat zur Fake Fur-Jacke auch gleich auch noch eine weiße Bluse des britischen Labels kombiniert, das seit dieser Saison auch RTW-Pieces anbietet.
Der Leomantel ist ein Klassiker und gehört eigentlich in den Kleiderschrank einer jeden Fashionista. Im Winter können wir uns im Fake Fur Leo Coat wie eine Hollywood-Diva fühlen.
Damit wir aber nicht verkleidet, sondern wie eine Lady des 21. Jahrhunderts aussehen, tragen wir dazu am besten ganz einfach Jeans. Knallfarben wie Gelb, Grün und Orange passen super zu dem klassischen Animal-Print.
Je knalliger das Fake Fur-Teil, desto zurückhaltender der Rest. Mit poppigen Comic-Pieces fallt ihr in jedem Fall auf!
Dann solltet ihr aber beim Make-up nicht zu dick auftragen. Ein pinker oder roter Lippenstift, am besten in einem Farbton, der in eurer Jacke vorkommt, kann super aussehen. Der Rest bleibt aber in jedem Fall ganz natürlich.
Bei auffälligen Fake Fur-Looks ist total okay, wenn ihr eure Accessoires auf die Jacke und aufeinander abstimmt. Durch den Ton-in-Ton-Look verhindert ihr, dass der Look zu wild wird.
Jeans dazu sind die Light-Variante. Ein Hosenanzug oder Jumpsuit im gleichen Farbton passt auch super fürs Büro.
Ihr seid euch nicht ganz sicher, ob es sich bei eurem Vintage-Teil um Echt- oder Kunstpelz handelt? Dann verraten wir euch hier, wie ihr Fake Fur von echtem Pelz unterscheiden könnt.