Die Fashion Week Berlin im Schnelldurchlauf: Marc Cain
Schön: Cremefarbene Wallekleider im Romantikstil bei Marc Cain
Die Models trugen kein Augen-Make-up, aber komplett durchgekreppte Haare
Schade: Statt neuer Trends sah man bei Marc Cain vieles, das jetzt schon hip ist, zum Beispiel Kleider mit Fransen und Federn, Hippielooks und Gladiatorsandalen.
Auch eine rote Linie war nicht zu erkennen, das Label zeigte eine Bandbreite totaler verschiedener Looks. Der Vorteil daran: Es ist sicher für jeden etwas dabei.
Alles, was man über die wichtigsten Shows der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin S/S 2016 wissen muss
Was gab’s zu sehen?
Irgendwie alles und nichts. Das Motto der Show war zwar “Romantic Future”, die Designs selbst dafür aber ziemlich weit gefächert. Zu Beginn hüpften (!) ein paar Models elfengleich über den mit grünem Kunstrasen ausgelegten Laufsteg und trugen dabei eigentlich das, was man diesen Sommer schon überall sieht: weiße Hippiekleider mit Gladiatorsandalen. Die waren während der Show übrigens auch die Gefahrenzone Nummer Eins, da gleich zwei Models über die langen Schnürsenkel stolperten.
Neben dem Boho schickte das Label noch ein paar Schwarz/Weiß- Looks, Marlenehosen, Denimkleider, Muschel- und Blumenprints und Feder- und Fransenpieces über den Runway. Ein roter Faden war also leider nicht zu erkennen.
Auch nicht zu erkennen: Das Make-up der Models, da fast keines vorhanden war. Dafür gab es non stop gekreppte Haare.
Was gab’s zu tuscheln?
Der Starauflauf! Eva Herzigova gab sich in der Front Row die Ehre und nur zwei Plätze weiter saß Branchen-Kollegin Ellen MacPherson. 90s Supermodel-Feeling ahoi! Circa 300 wild gewordene Fotografen und Kamerateams lösten ein minutenlanges Blitzlichtgewitter aus, bei dem jeder Normalsterbliche eine Sonnenbrille benötigt hätte. Das Resultat: Die Show startete mit über 20 Minuten Verspätung.
Was gibt’s sonst noch zu wissen?
Die Mode von Marc Cain ist Made in Europe. Während die Stoffe aus Italien kommen und in Deutschland weiter bearbeitet werden, erfolgt der letzte Handschliff für die Konfektion in Rumänien und Ungarn. Markenzeichen des Labels ist übrigens Strick in verschiedenen Variationen und aufwändige Textildrucke.