Der Plasma Pen verspricht eine straffe Haut, was es mit dem “Beauty-Stift” auf sich hat
Hand aufs Herz, wenn es um eine strahlend schöne und glatte Haut geht, dann sind wir Frauen doch alle gleich: Jede will sie haben! Leider verliert unsere Haut aber mit der Zeit an Elastizität und feine Linien und Falten machen sich breit. Aber auch Akne-Narben sind für die Betroffenen immer ein leidiges Thema. Bislang war es – zumindest unter den Hollywood-Stars – gang und gäbe, sich für den Wunsch nach jugendlicher, frischer Haut einfach unters Messer zu legen oder (meist zu viel) Botox zu spritzen.
Doch mit dem Plasma Pen öffnet sich eine neue Tür! Es handelt sich um einen minimal-invasiven Eingriff, der schon in Beautysalons, aber auch von Ärzten gemacht werden kann. Bist du neugierig geworden? Hier kommen alle Infos zu dem Thema.
Wie genau funktioniert der Plasma Pen?
Es handelt sich dabei um ein stiftartiges Gerät (daher auch der Name), das aus seiner Umgebung Gas entzieht, dieses dann ionisiert, was wiederum einen Lichtbogen erzeugt. Also die sogenannte Plasmawolke. Dadurch wir die oberste Hautschicht (Epidermis) förmlich weggebrannt. Das triggert die Haut, sie zieht sich zusammen und steigert ihre Kollagen- und Elastinproduktion wieder.
Vor der Behandlung wird eine Betäubungscreme aufgetragen, wodurch der Eingriff schmerzfrei ist. Es ist auch keine Vollnarkose nötig. Nach der Behandlung braucht es lediglich eine Salbe zur Wundheilung. Die Sonne sollte für mindestens einen Monat gemieden werden und mit Sonnencreme zusätzlich geschützt werden. Nach der Behandlung verkrusten die bearbeiteten Hautstellen vollkommen wie bei einer Schürfwunde. Diese muss vollständig abheilen und darf nicht frühzeitig abgekratzt werden.
Wo kann der Plasma Pen überall angewendet werden?
Man kann mit dem Plasma Pen viele Gesichtspartien bearbeiten, wie zum Beispiel: die Nasolabialfalte, die Zornesfalte, Krähenfüße und Stirnfalten. Selbst Augenlider und Schlupflider können mit dem Plasma Pen wieder gestrafft werden. Wer unter Akne-Narben leidet, kann diese auch mit einer Behandlung mindern.
Welche Risiken und Nebenwirkungen sind zu beachten
Hmm, erinnerst du dich noch an die “Sex and the City” Folge, in der Samantha nach einem chemischen Peeling zur Buchparty von Carrie gekommen ist? Wir müssen leider sagen, dass man nach der Behandlung mit den Plasma Pen auch für ein paar Tage ähnlich aussieht. Also solltest du nach der Behandlung einplanen, für circa 3-4 Tage nicht aus dem Haus gehen zu müssen. Aber dafür bleiben keine Narben zurück, sobald die Schwellung und die Rötung zurückgehen.
Abgesehen davon hat der Plasma Pen relativ wenige Nebenwirkungen, sofern er von einem Arzt oder einer geschulten Kosmetikerin angewendet wird. Von Plasma Pens für zu Hause, wie man sie schon auf Amazon findet, würden wir eher abraten.
Es kann auch zu Wundinfektionen, Narben und Pigmentstörungen kommen, weshalb eine professionelle Behandlung wirklich ratsam ist. Allgemein macht es mehr Sinn, so ein Treatment im Herbst oder Winter machen zu lassen, da wir da weniger oft der direkten Sonne ausgesetzt sind.
Wie schon kurz erwähnt solltest du auf alle Fälle die Behandlung von einem geschulten Personal oder einem Arzt durchführen lassen. Die Kosten pro Behandlung hängen etwas von dem Bereich ab, den du in “Angriff” nehmen möchtest. Eine Lidstraffung kostet circa 300 Euro pro Sitzung. Meist reicht schon eine Sitzung, aber es können auch bis zu drei nötig sein.