Beauty-Trend der Zukunft? Mini-Filler sollen gegen ausgedehnte Ohrringlöcher helfen
Lippen aufspritzen hier, Falten glätten dort – Filler-Injektionen à la Hyaluronsäure und Botox sind aus der modernen Schönheitsmedizin nicht mehr wegzudenken. In New York denken Dermatologen nun jedoch schon wieder einen Schritt weiter und benutzen die füllenden Substanzen, um ausgedehnte Ohrringlöcher zu verkleinern.
Verrückter Beauty-Wahn oder sinnvolles Treatment? Wir haben den Trend aus dem Big Apple genauer unter die Lupe genommen.
Earlobe Filler – die Idee hinter dem neuen Beauty-Trend
In den USA lassen sich immer mehr Frauen sogenannte Earlobe Filler stechen – und nein, damit ist kein neuer Piercing-Trend, sondern eine innovative Prozedur gemeint, die überdehnte Ohrringlöcher verkleinern soll. Das soll einen verjüngenden Effekt auf das Gesicht haben, immerhin sind die Ohren ein essenzieller Teil davon; zum anderen soll es Patientinnen endlich wieder erlauben, href="https://www.stylight.at/Ohrringe/" keyword_id="6401">Ohrringe tragen zu können. Doch wie kommt es überhaupt zu den ausgedehnten Ohrringlöchern?
Gründe für ausgedehnte Piercing-Löcher
Zum einen spielt der natürliche Alterungsprozess der Haut eine wichtige Rolle. Über die Jahre hinweg baut der Körper an Kollagen ab – das Protein, das unserer Haut an Festigkeit und Spannkraft verleiht. Je weniger Kollagen dieser zur Verfügung steht, desto schneller gibt die Haut der Schwerkraft nach – die Ohrläppchen sinken ab und erschlaffen. Trägt man regelmäßig Schmuck an den Ohren, dann kann es schnell zu einer Überdehnung des Loches sowie der Haut ringsum kommen.
Doch können ausgedehnte Ohrringlöcher auch sehr viel früher entstehen. Schwerer Statement-Schmuck trägt etwa dazu bei, dass sich das kleine Piercing-Loch zu einem langen Schlitz verwandelt und die Ohrläppchen ausgedehnt wirken. Die Folge: Das Tragen von Ohrschmuck sollte vermieden werden, denn sonst dehnt sich die Haut immer weiter und weiter aus….
Filler gegen ausgedehnte Ohrringlöcher – wie funktioniert das?
In New York gehört die Prozedur bereits zum festen Menüpunkt der Beauty-Docs: Mit einer Mini-Dosis an Hyaluronsäure werden ausgedehnte Ohrringlöcher in rund 15 Minuten verkleinert.
Und so läuft das Treatment ab:
- Im ersten Schritt wird das Ohrläppchen mit einer Betäubungscreme betäubt – Schmerzen fühlt man deshalb keine. Ein kleiner Piks kann jedoch fühlbar sein.
- Nun kommt die Spritze zum Einsatz: Mit Fingerspitzengefühl wird eine kleine Menge an Hyaluron direkt in das Ohrläppchen injiziert. Meist braucht es mehrere Stiche, die langsam und punktgenau rund um das ausgedehnte Loch gesetzt werden.
- Die injizierte Hyaluronsäure füllt die erschlaffte, ausgedehnte Haut auf und sorgt für mehr Volumen – das Ohrringloch zieht sich damit sofort zusammen.
- Dann wird das Ohrläppchen leicht massiert, um den Filler gleichmäßig zu verteilen.
- Im letzten Schritt muss das Ohr gekühlt werden.
Nach der Ohrläppchen-Behandlung
Nach dem Treatment kommt es zu leichten Schwellungen und Rötungen an der behandelten Stelle, die jedoch nach fünf bis sechs Tagen verschwinden. Außerdem sollten Patientinnen ein bis zwei Wochen warten, bevor sie endlich wieder ihre liebsten Ohrringe tragen können. Diese werden durch die Filler optimal an Ort und Stelle gehalten (die Behandlung kann deshalb auch vorbeugend durchgeführt werden) und verhindert, dass sich das Ohrringloch weiter ausdehnt. Nach rund einem halben Jahr muss die Behandlung dann wiederholt werden, denn Hyaluronsäure wird vom Körper abgebaut, der Volumen-Effekt verschwindet über die Monate hinweg langsam.
Verrückt oder doch sinnvoll? Das meint die Stylight-Redaktion
Der Beauty-Wahn kennt heute keine Grenzen – beinahe jede Körperstelle kann bereits behandelt werden, um einem möglichst perfekten Erscheinungsbild zu entsprechen. Wir finden das eher beängstigend, als schön – Earlobe Filler gehört für uns dann aber doch endlich einmal zu den sinnvolleren Treatments. Immerhin gehört der Schmuck in den Ohren für viele Frauen zum alltäglichen Styling – wer diese nicht mehr tragen kann, weil das Ohrläppchen zu reißen droht, muss komplett darauf verzichten und dem fehlt vielleicht ein wichtiger Teil von sich. Filler können hier super weiterhelfen und Betroffenen endlich wieder erlauben, das geliebte Paar Perlen, Creolen oder funkelnden Statement-Schmuck zu tragen. Zudem verbessert sich auch der optische Aspekt – das Ohrläppchen wirkt schön prall und proportional, was sich ganz unbewusst auch auf unser Gesicht positiv auswirkt. Als verrückt würden wir den neuen Beauty-Trend aus New York also nicht abstempeln, doch muss natürlich jeder selbst entscheiden, wie notwendig eine solche Behandlung wirklich ist.
Asos
Ohrringe mit Stickerei und Quasten - Gold
€ 21,99
ASOS
Suzanne Kalan
32 Mm Creolen Aus 18 Karat Weißgold Mit Diamanten - one size
€ 11.345,00
NET-A-PORTER
Saint Laurent
Saint Laurent Ohrringe
€ 345,00
Saint Laurent
Asos
Auffällige Ohrringe mit zwei Quasten - Rosa
€ 14,99
ASOS
Kenneth Jay Lane
Goldfarbene Ohrclips - one size
€ 45,00
NET-A-PORTER
Kenneth Jay Lane
Silberfarbene Ohrringe Mit Cubic-zirkonia-steinen - one size
€ 111,42
NET-A-PORTER
Carolina Bucci
Florentine Creolen Aus 18 Karat Weißgold - one size
€ 1.560,00
NET-A-PORTER
Karl Lagerfeld
Creolen Karl Hoop
€ 149,00
Karl Lagerfeld
Dorothee Schumacher
ROCK GLAM chain drop clip earrings
€ 140,00
Dorothee Schumacher