Von Creme bis Filler – so wirst du Krähenfüße für immer los!
Eine strahlend schöne Augenpartie – das wünscht sich insgeheim jede Frau, oder?! Doch mit zunehmenden Alter machen sich immer mehr feine Knitterfältchen um die Augenpartie bemerkbar, auch bekannt als Krähenfüße, die das Gesicht älter und etwas müde wirken lassen. Zugegeben, Falten gehören zum Leben dazu – doch kann man diese mit gezielter Pflege vorbeugen und reduzieren. Wie das funktioniert, verraten wir uns in unserm Guide – dort findest du die sieben besten Pflege-Tipps, die Krähenfüße endlich an den Kragen gehen.
Bye, bye Krähenfüße – mit diesen Tipps wirst du die Falten endlich los
- Feuchtigkeitspflege
Besonders im Winter neigt die Haut zu Trockenheit – ein Faktor, der Krähenfüße verstärkt. Deshalb ist es wichtig, die Augenpartie mit einer reichhaltigen Pflege zu verwöhnen. Feuchtigkeitsbooster wie Hyaluronsäure (wirkt zusätzlich aufpolsternd), Aloe vera oder – der Geheimtipp Kaktusfeigenkernöl – sind deshalb ein essenzieller Teil des täglichen Pflegeregimes, besonders in der kalten Jahreszeit.
- Sanfte Massagen
Massagen lindern nicht nur Verspannungen im Nacken – sie können auch die Haut positiv beeinflussen. Durch sanften Druck werden nämlich Durchblutung, Lymphfluss und Sauerstoffversorgung der Zellen angeregt, was bei regelmäßiger Durchführung Fältchen lindert. Netter Nebeneffekt: Auch Schwellungen und dunkle Augenringe verschwinden durch eine Augenmassage! Am besten führt man diese nach dem Auftragen des Pflegeprodukts durch. Dafür die Finger sanft über die Haut tupfen oder in kreisenden Bewegungen über die untere Augenpartie zu den Schläfen gehen. Extra Tipp für Beauty-Profis: Anstatt der Finger kann man für die Massage auch Stein-Roller aus Jade oder Rosenquarz verwenden, die zusätzlich kühlen.
- Eye Patches
Eye Patches sind speziell zugeschnittene Masken, die perfekt an die Augenpartie angepasst sind. Getränkt mit wertvollen Anti-Aging-Wirkstoffen pflegen sie die sehr dünne Hautstelle, die mit nur wenig stärkenden Kollagenfasern ausgestattet ist. Die Augenmasken werden für zehn bis zwanzig Minuten aufgelegt und erfrischen die Haut morgens nach dem Aufstehen. Einige Produkte sind auch für die Nacht konzipiert – sie sorgen praktisch im Schlaf für perfekte Pflege und Schutz.
- Zigaretten ausdrücken
Rauchen nimmt jeglicher Pflege die Wirkung, denn es verschlechtert die Durchblutung des gesamten Körpers und begünstigt die Bildung von freien Radikalen, die das so wertvolle Kollagengerüst der Haut zerstören. Die Haut wird schlaff, der Teint wirkt fahl – und das im Rekordtempo. Besonders die dünne, sensible Haut rund um die Augen reagiert auf den Konsum von Zigaretten. Wer Krähenfüße verhindern will, sollte deshalb den Glimmstängel ausdrücken! Dasselbe gilt übrigens für Alkohol – die Haut wird es dir danken, wenn du ein Glas weniger am Wochenende trinkst.
- Stress abbauen
Stress, Sorgen, wenig Schlaf – der seelische Zustand spiegelt sich immer auch in unserer Haut wider. Augenringe sind etwa typisch bei kurzen Nächten, doch fördert innere Unruhe auch Fältchen in der Augenpartie. Stresshormone setzen unserem größten Sinnesorgan extrem zu, durch Schwellungen von zu wenig Schlaf, wirken Krähenfüße außerdem noch tiefer. Deshalb ist es umso wichtiger, Stress aktiv abzubauen. Unser Tipp: Yoga lässt uns nach einem langen Arbeitstag runterkommen, ebenso frische Luft oder ein heißes Bad. Und – Lavendel-Duft hilft die Nerven zu lockern und besser einzuschlafen. Nachts kann sich die Haut dann optimal regenerieren.
- UV-Schutz
Sonnenlicht lässt die Haut altern – deshalb ist täglicher UV-Schutz unerlässlich! Besonders die feine Augenpartie sollte dabei berücksichtigt werden – spezielle Cremes machen das Auftragen angenehmer. Und: Auch an grauen Tagen ist Sonnenschutz Pflicht, denn das Licht dringt selbst durch dicke Wolken hindurch.
- Filler-Injektionen
Klar sollte es die letzte Option sein, doch wer super unzufrieden mit seinem Aussehen ist oder genetisch bedingt zu sehr ausgeprägten Fältchen in der Augenpartie neigt, kann Krähenfüße Hyaluron-Injektionen an den Kragen gehen. Der gelartige Filler polstert die feinen Furchen von innen heraus auf und regt die Kollagenproduktion an, damit die Haut auch zukünftig stark und straff bleibt. Die Behandlung kann heute bei vielen Hautärzten oder Schönheitsmedizinern durchgeführt werden, das Ergebnis hält für etwa sechs Monate an.