Armpit Detox: Muss man Achseln wirklich entgiften?!
Wir haben unseren Körper mit gesunden Gemüsesäften entgiftet und unsere Gesicht mit Aktivkohle-Masken von Giftstoffen befreit – jetzt meldet sich aber schon ein neuer Detox-Trend an, der in den USA gerade heiß diskutiert wird. Im Fokus stehen nämlich keine andere Körperzone als unsere Achselhöhlen – yep, kein Scherz – die durch spezielle Detox-Treatments entgiftet werden sollen. Crazy Hype oder sinnvolles Pflege-Ritual, das bislang in unserer Beuty-Routine gefehlt hat? Wir haben den Trend genauer unter die Lupe genommen…
Detox für die Achseln – das soll es bringen
Tonerde-Masken, die die Poren gründlich von diversen Ablagerungen reinigen; Deos mit rein natürlichen Inhaltsstoffen oder probiotische Pflegen für die Haut – willkommen in der Welt des Armpit Detox! Die Achseln werden dabei mit einem extra Beauty-Treatment verwöhnt, das jedoch mehr als eine geschmeidige Hautoberfläche zum Ziel hat. Das neue Detox-Ritual soll die empfindliche Körperzone unter den Armen nämlich gesünder machen, in dem es das sogenannte Mikrobiom der Haut schützt. Das ist die Bezeichnung für den Kosmos an Mikroorganismen, die auf unserer Haut leben, diese vor Umwelteinflüssen und Krankheitserregern schützen.
Außerdem soll die schonende Pflege dem Körper erlauben, sogenannte Build Ups abzubauen. Damit sind Ablagerungen gemeint, die sich durch Chemikalien in Deos und Co. über die Jahre hinweg in der Haut sammeln. Je weniger Build Ups so glaubt man, so besser duftet auch der Körpergeruch – Armpit-Detox macht also auch auf natürliche Weise Schluss mit Müffel-Gerüchen.
So sinnvoll ist das Entgiften der Achseln wirklich
Die Idee hinter dem neuen Detox-Trend klingt einleuchtend – oder lassen wir uns da etwas blenden? Wir haben Antworten in einigen Experten-Interviews zum Thema gefunden mit spannenden Ergebnissen, denn das neue Armpit Detox hat zwei Seiten.
Clay Masken sind etwa völlig überflüssigen, denn sie reinigen zwar gründlich, können die Haut aber nicht entgiften. Genauso wenig haben die Lymphknoten, die an den Achseln sitzen, die Fähigkeit diese abzubauen – denn die einzigen Entgiftungsorgane in unserem Körper sind Leber und Nieren, die das Blut filtern. Dennoch wurde noch nicht erforscht, wie Chemikalien in gewöhnlichen Deodorants wirklich langfristig auf den Körper wirken – einige Forscher gehen sogar soweit, eine Verbindung zu Brustkrebs zu ziehen, da Deo nahe dieser aufgetragen wird. Die Fakten fehlen jedoch – wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich aber problemlos an Naturkosmetik-Alternativen versuchen. Falsch macht man damit garantiert nichts.
Zudem tut man der Haut tatsächlich etwas Gutes, in dem man ihr eine kleine Auszeit von gewöhnlichem Deo gönnt. Denn Wissenschaftler konnte bereits beweisen, dass sich gewisse Inhaltsstoffe der Pflegen drei bis vier Wochen (!!) nach der Anwendung noch immer in der Haut des Unterarms befinden. Erlaubt man den Hautzellen aber, sich komplett zu erneuern, verschwinden diese Ablagerungen und auch das Mikrobiom der Haut kann sich durch den Verzicht auf Chemikalien tatsächlich erholen.
Das Stylight-Fazit zum Trend Armpit Detox
Achsel-Detox klingt nach einem crazy Beauty-Hype, der übermorgen bereits vergessen ist – tatsächlich steckt aber einiges an Wahrheit hinter der Idee. Übertreiben muss man es allerdings nicht – denn während Masken nun wirklich überflüssig sind, kann eine Pause von klassischen Deos einen positiven Effekt auf unsere Unterarmhaut haben. Wir werden das Detox-Treatment auf jeden Fall testen und sind gespannt, was sich verändert!